Rathaus | zur StartseiteLuftbild Wyhl | zur StartseiteLandschaftsbild | zur StartseiteGemeinde Wyhl --0520 | zur StartseiteLuftbild Wyhl | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Notrufe & Gesundheit

Feuerwehr / Rettungsdienst / Notruf

112

Feuerwehrkommandant Wyhl: Herr Breisacher

07642/6894-22

07642/40605

0170/3429237

Polizei

110

Polizeiposten Endingen

07642/92870

Notruf-Fax Rettungs- & Feuerwehrleitstelle für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und sprachgeschädigten Personen

07641/4601-77

Notdienst für Strom:

EnBW Regional AG

0800/3629477

Notdienst für Gas und Wasser:

Badenova

0800/2767767

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

116 117

Kinderärztlicher Notdienst

116 117

Zahnärztlicher Notdienst

116 117

Augenärztliche Notdienst

116 117

Vergiftungs-Info-Zentrale

0761/19240

Pflegedienst La Vida Wyhl

07642/4978970

Pflegeheim Haus Rheinaue Wyhl BeneVit

07642/92693-0

Pflegestützpunkt Landkreis Emmendingen Romaneistraße 3 79312 Emmendingen,


www.landkreis-emmendingen.de/pflegestuetzpunkt

07641/451-3091

07641/451-3095

07641/451-3025

Die Beratungen erfolgen telefonisch oder persönlich im Pflegestützpunkt Emmendingen, in den Außensprechzeiten oder beim Hausbesuch.

Dorfhelferinnen Vermittlung

0761/401060

Fachstelle Sucht Emmendingen

07641/933589-0

Drogenberatung Emmendingen

07641/41970

Seniorenbüro Emmendingen

07641/451-3092

 

 

 

Probealarme der Sirenenanlagen

 

Seit dem 24.01.2023 sind in der Gemeinde drei Sirenenanlagen in Betrieb. Die Anschaffung und Installation wurde vom Bund durch das Sonderförderprogramm Sirenen gefördert. Die Sirenen wurden auf den Dächern des Rettungszentrums, der Turn- und Festhalle und dem Kindergarten St.-Katharina installiert.

 

Die Sirenen wurden hauptsächlich für den Katastrophenschutz installiert. Nur in besonderen Einsatzlagen und auf Anforderung wird ein Sirenenalarm bei Feuerwehreinsätzen ausgelöst.

 

Bis Anfang der 1990er Jahre gab es ein flächendeckendes Sirenennetz des Bundes, mit dem die Bevölkerung vor möglichen Luftangriffen gewarnt werden sollte. Nach dem Ende des Kalten Krieges gab der Bund dieses Sirenennetz samt der dazu gehörenden Warninfrastruktur auf.  Auch wurde der Sirenenalarm für die Alarmierung der Feuerwehr genutzt. Aufgrund den enormen Unterhaltungskosten und der Aufgabe des Sirenennetzes durch den Bund, aber auch durch die Einführung der „stillen Alarmierung“ der Feuerwehr, wurden die Sirenen in der Gemeinde Wyhl abgebaut, bzw. stillgelegt.

 

Aufgrund verschiedener Geschehnisse, wie größere Flutkatastrophen und andere Großschadensereignisse wurde festgestellt, dass Sirenen nach wie vor ein etabliertes Warnmittel mit Weckeffekt sind. Wichtig ist, die Nutzung von Sirenen in ein Gesamtkonzept „Warnung“ einzubinden. Sirenen können die Menschen mit einem akustischen Signal nur auf eine Gefahrenlage aufmerksam machen. Konkrete Informationen zur Gefahrenlage sowie die darauf abgestimmten Handlungsempfehlungen müssen den betroffenen Bürgerinnen und Bürger von anderen Warnmedien wie Radio, Fernsehen, Warn-Apps oder Internetseiten übermittelt werden.

 

Erfolgt die Warnung mittels Sirenen, sind zwei Aspekte von besonderer Bedeutung. Einerseits ist es wichtig, dass die Menschen unabhängig von ihrem Aufenthaltsort in Deutschland durch gleiche Sirenensignale gewarnt und entwarnt werden. Außerdem muss gewährleistet sein, dass die mit den Sirenensignalen verbundenen grundlegenden Handlungsempfehlungen bundesweit einheitlich sind. Daher gelten für die Warnung und Entwarnung bundesweit nachfolgende Sirenensignale.

 

Bevölkerungswarnung

1-minütiger Heulton

Audiobeispiel Heulton
Bedeutung In dem Gebiet besteht eine unmittelbare Gefahr oder diese ist in Kürze zu erwarten.
Handlungsempfehlungen Nutzen Sie alle möglichen Informationsmedien für weitere Hinweise.
Folgen Sie den amtlichen Anweisungen.

 

 

Entwarnung

1-minütiger Dauerton

Audiobeispiel Dauerton
Bedeutung Es besteht keine akute Gefahr mehr.
Handlungsempfehlungen

Nutzen Sie alle möglichen Informationsmedien, um weitere Hinweise zu erhalten.

 

 

Die Überprüfung der Funktionalität der Sirenen wurde von der Gemeindeverwaltung auf 4 Samstage im Jahr festgelegt. Diese sind wie folgt:

11. Februar 2023, 13. Mai 2023, 05. August 2023 und 11. November 2023

 

Am ersten genannten Samstag (11. Februar 2023), wird die komplette Funktion der Sirenenanlagen überprüft, daher soll um:

 

12:00 Uhr Feueralarm

12:10 Uhr Katastrophenalarm

12:20 Uhr Entwarnung

 

ausgelöst werden.

 

An den weiteren Samstagen wird um 12:00 Uhr durch auslösen eines sogenannten „Feueralarms“ die Überprüfung der Funktionalität stattfinden. Hierzu heulen die Sirenen dreimal jeweils zwölf Sekunden, dazwischen sind zwei Pausen. Im Mitteilungsblatt wird eine rechtzeitige Ankündigung veröffentlicht.

 

Bei Fragen zum Katastrophenschutz oder zu den Sirenenanlagen können Sie sich gerne an unseren FBL Bauen und Ordnungswesen und Feuerwehrkommandant B. Breisacher unter 07642/6894-22 wenden.